Wanderungen rund um Wiesenfelden

Heute wollen wir Ihnen ein paar schöne Wanderungen rund um Wiesenfelden vorstellen, die den Aufenthalt bei uns zu etwas Besonderem machen.

  • Wanderwege rund um Wiesenfelden
    Direkt von Wiesenfelden aus gibt es einige Wanderwege, die sowohl für Familien als auch für erfahrene Wanderer geeignet sind. Die idyllische Natur lädt zum Abschalten und Genießen ein.
    Nähere Informationen dazu finden Sie hier: 
    www.wiesenfelden.de/seite/de/bayerischer-wald/039:204/-/Wanderwege.html
  • Wanderungen durch die „Hölle“
    In der angrenzenden Gemeinde Rettenbach liegt das bekannte Höllbachtal. Die einzigartigen Felsformationen rund um den Höllbach sind absolut sehenswert. Hier kann man die Natur so richtig genießen.
    Nähere Informationen dazu finden Sie hier:
    www.rettenbach.de/fuer-gaeste/naturschutzgebiet-hoelle/
  • Märchenwald bei Brennberg
    Liebevoll gestaltet sind die kleinen Hütten und Stationen des Märchenwalds im nahe gelegenen Laumertal bei Brennberg. Die Künstlerin hat sich hier sehr viel Mühe gegeben, weshalb Wanderungen, die durch den Märchenwald gehen nicht nur die Kleinen zum Staunen bringen.
    Näher Informationen dazu finden Sie hier: 
    www.sehenswerter-bayerischer-wald.de/laumertal-maerchenwald-brennberg-kinderausflug-regensburg

Weitere Informationen zu Wanderungen im Bayerischen Wald finden Sie hier:
www.sehenswerter-bayerischer-wald.de/wanderfuehrer-wandertouren-mit-wanderkarte/

Sie können Ihren Seminaraufenthalt bei uns gerne mit einer erholsamen Wanderung verbinden. Bei Teamevents können wir Wanderungen natürlich auch jederzeit einbinden. 

Unser Stüberl

Unser gemütliches Stüberl mit viel Liebe zum Detail. Wir nutzen es für unsere Schnupperseminare am Hof.

Ostergrüße 2024

Wir wünschen allen ein wunderschönes Osterfest, einen fleißigen Osterhasen und dass Ihr die Zeit so entspannt genießen könnt wie die Seminar-Pferde!

Geruch als zusätzliches Kommunikationsmedium der Pferde

Studie Geruch Pferde Mehr erreichen durch Pferde

Während unserer Seminare gehen wir bei den Praxisübungen intensiv auf die Themen Außenwirkung, Auftreten, nonverbale Kommunikation etc. ein. Die Pferde spiegeln den Menschen dabei wider und geben direktes Feedback, was einen Rückschluss über das Kommunikations- und Führungsverhalten jedes einzelnen Teilnehmers zulässt.

Aber nicht nur die Körpersprache ist ein bedeutendes Kommunikationsmedium zwischen Mensch und Pferd, wie Forscher in einer Studie 2019 herausfinden konnten. Auch Gerüche, die sogenannte Chemosignale enthalten, verraten dem Pferd den Gemütszustand des Menschen.

Was bei Hunden schon länger bekannt ist, wurde 2019 auch bei Pferden in einer Studie von Dr. Antonio Lanatá und seinen Kollegen nachgewiesen. In dieser Untersuchung wurden mehreren Testpersonen Filme gezeigt, die entweder fröhlich oder angsteinflößend waren. Der Schweiß, den die Testpersonen dabei absonderten, wurde auf saugfähigen Pads aufgefangen. Diese Pads wiederum wurden im Anschluss Testpferden präsentiert, so dass sie daran riechen konnten. Dabei waren je nach Pad deutliche Veränderungen in der Herzfrequenz und der Atmung der Pferde erkennbar, woraus sich ein eindeutiger Unterschied zwischen menschlicher Fröhlichkeit und Angst ableiten ließ. 

„Unsere Ergebnisse zeigen, dass Gerüche des menschlichen Körpers sympathische und parasympathische Veränderungen hervorrufen und Pferde emotional stimulieren. Das lässt auf eine Übertragung von Emotionen zwischen den Spezies über Körpergerüche schließen“, resümierte Antonio Lanatá.

Dem Pferd gegenüber ist es also nicht möglich, seine Emotionen zu verheimlichen, auch wenn man augenscheinlich seine Körpersprache perfekt im Griff hat. Dies nutzen wir für unsere Seminare und Teamevents.

Quellen: